Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern altista
09.05.2009, 16:18 Uhr

Deutschland-Schweiz-Deutschland Führerscheintausch

Hallo, ich habe deutschen Führerschein gehabt. Bin für zwei Jahre in die Schweiz gegangen wo ich aus rechtlichen Gründen mein Führerschein in schweizer Führerausweis umtauschen musste (Berufsfahrer - Bus). Jetzt bin ich wieder zurück in Deutschland, muss anscheinend für meinen schweizer Führerausweis wieder einen deutschen Führerschein verlangen (innerhalb von 6 Monaten, also bis Ende Mai). Ist aber ein Problem - ich fahre noch als Aushilfe, ab und zu, in der Schweiz Bus, wo ich wiederum einen schweizer Führerausweis brauche.
Hat jemand Erfahrung was hier zu tun wäre? Wie kann ich beiden Staaten befriedigen?
Danke

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Georg_g
10.05.2009, 13:11 Uhr

zu: Deutschland-Schweiz-Deutschland Führerscheintausch

Normalerweise muss der ausländische Führerschein bei der Umschreibung in einen deutschen FS abgegeben werden. Es sollte aber in diesem Fall möglich sein, dass du beide Führerscheine behalten kannst.

§ 31 Abs. 4 FeV: "In begründeten Fällen kann die Fahrerlaubnisbehörde davon absehen, den ausländischen Führerschein in Verwahrung zu nehmen oder ihn an die ausländische Stelle zurückzuschicken."

Sprich am Besten die deutsche Führerscheinstelle darauf an. Vielleicht kannst du eine Bescheinigung des schweizerischen Arbeitgebers vorlegen, um die dortige Tätigkeit nachzuweisen.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern altista
11.05.2009, 10:21 Uhr

danke Georg_g. Es macht mir Hoffnung!

So werde ich tun. Danke.
Es wäre die beste Lösung - beide Führerscheine besitzen zu dürfen/können.

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.09-009 / 3 Fehlerpunkte

Zwei Fahrzeuge kommen sich entgegen und wollen beide links abbiegen. Wie müssen sie sich im Regelfall verhalten?

Sie biegen voreinander ab

Sie fahren einen weiten Bogen und biegen hintereinander ab

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.42-107 / 3 Fehlerpunkte

Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.42-107

Trotz Vorrang müssen Sie sich auf ein Anhalten einstellen

Sie müssen dem Gegenverkehr Vorrang gewähren

Ihren Vorrang dürfen Sie nur dann nutzen, wenn die Engstelle frei ist

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.07-119 / 3 Fehlerpunkte

In der Dämmerung kommt Ihnen eine landwirtschaftliche Zugmaschine mit eingeschalteter Beleuchtung entgegen. Womit müssen Sie rechnen?

Die Zugmaschine kann ein breiteres, schlecht erkennbares Arbeitsgerät mitführen

Die Breite der Zugmaschine ist trotz der eingeschalteten Beleuchtung nicht immer erkennbar