Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Fahrzeuge, Technik

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Alex
16.03.2005, 22:36 Uhr

Motorrad spring nicht mehr an...

Hallo,
ich habe mein Motorrad vorm winter nicht "winterfertig" gemacht - ja ich weis ich bin ein idiot - und jetzt springt es nicht mehr an. Ich habe es ein paar mal mit dem E-Starter versucht, aber es hat nicht geklappt und jetzt ist die Batterie leer. Dann habe ich die Zündkerzen geputzt und es mit anrollen lassen versucht - klappt auch nicht.
Ich wollte dann den Vergaser leerlaufen lassen aber ich habe den auslass nicht gefunden - in der Anleitung steht da auch nichts drüber drinnen.
Ich muss es bis zum Freitag in die Werkstatt bringen, weil ich es zur Inspektion bringen und es entdrosseln lassen will.
Kann mir villeicht jemand Tipps geben wie ich es zum laufen bringe - ist ne Varadero 125 - oder soll ich gleich den ADAC rufen??
mfg
ALex

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern jon
17.03.2005, 13:04 Uhr

zu: Motorrad spring nicht mehr an...

normalerweise liegt das an dem Benzin, daß du über den Winter im Vergaser gelassen hast. Dieses Benzin verändert sich in der Zeit und wird sehr zündunwillig.
Daher müßte sich dein Problem damit lösen lassen, den Vergaser zu entleeren. An der Schwimmerkammer müsste unten eine Ablaßschraube sein. Wenn du das gemacht hast solltest du etwas Startpilot in den Luftfilter sprühen.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Rockyna
17.03.2005, 15:02 Uhr

zu: Motorrad spring nicht mehr an...

Hallo

Später musst du vor jeder neuen Fahrt, wenn es Kälter ist vor dem Start ein paar mal Gas geben. Ein weiteres Problem könnt es an dem Motorrad auch noch geben, dass die Kupplung nach dem ersten Start im Winter gar nicht mehr funktioniert, war bei mir nämlich auch so. Dann musst du den Motor im Stand laufen lassen mit angezogener Kupplung, weil die Kupplung durch das Motoröl zusammengeklebt ist.
mfg

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Joe
17.03.2005, 19:07 Uhr

zu: Motorrad spring nicht mehr an...

Bevor Du die Batterie lädst und gleich wieder leerorgelst, mach's Dir einfach und ruf den ADAC an. Die kriegen Deine Varadero schon wieder zum Laufen und finden mit Sicherheit auch die Ablaßschraube.

Falls Du sie doch noch findest: Ablassen, per Benzinhahn (bei Unterdruckhahn "PRI"-Stellung) die Vergaser kurz (!) mit frischem Sprit fluten und jeweils nur kurz mit dem E-Starter orgeln (max. 2-3 Sekunden, danach ca. 10 Sek. Pause).

@Rockyna
Ja, klebende Kupplung bei Kälte oder nach Winterpause ist eine *sch....öne* Sache. Dann hilft aber auch das Ziehen des Kupplungshebels nichts, die Kupplung nimmt durch das kalte, klebrige Öl trotzdem mit. Bei Moppeds ohne Hauptständer hilft dann nur eine intensive "Föhnbehandlung", bis das Öl so warm ist, daß der Anlasser die Kupplung gegen das feststehende Hinterrad losbrechen kann.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Rockyna
17.03.2005, 21:25 Uhr

zu: Motorrad spring nicht mehr an...

Hi

Danke für den Tip ;-) menno ich kenn mich nun auch wieder nicht so gut aus *g*
Naja zum Glück läuft meine jetzt wieder richtig. Aber diese Chopper machen laufend Probleme.

mfg

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.02-013-B / 3 Fehlerpunkte

Wie müssen Sie sich verhalten?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.1.02-013-B

Nur Warnzeichen geben und weiterfahren

Links weiterfahren

Abbremsen und notfalls anhalten

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.03-002 / 3 Fehlerpunkte

Warum müssen Sie bei Nässe einen erheblich größeren Sicherheitsabstand einhalten als bei trockener Fahrbahn?

Weil der Bremsweg länger wird

Weil sich der Kontakt zwischen Reifen und Fahrbahn verschlechtert

Weil durch Spitzwasser die Sicht beeinträchtigt werden kann

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.01-101 / 3 Fehlerpunkte

Sie fahren innerorts hinter einem Fahrzeug mit ortsfremden Kennzeichen. Was könnte geschehen?

Der Vorausfahrende

- hält unerwartet an, um nach dem Weg zu fragen

- bremst unerwartet

- betätigt den Blinker vor dem Abbiegen zu spät