Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Fahrschule, Ausbildung, Prüfung

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Bananensplit
24.07.2007, 18:28 Uhr

Von Klasse B auf Klasse A erweitern

Hallo Leute!

Ich habe immer gedacht, dass wenn ich von Klasse B auf Klasse A erweiter, ich dann in der Theorieprüfung 20 Fragen bekomme, wo ich maximal 7 Fehler haben darf.
Jetzt habe ich aber auf einer Seite gelesen, dass man bereits mit 7 Fehlern durchgefallen ist o.O

Zitat:
"Motorradschüler/innen, die von Kl. B auf Kl. A erweitern, erhalten einen Bogen mit 10 Fragen Grundstoff und 10 Fragen Zusatzstoff Kl. A. Maximale Fehlerzahl 6, bei 7 Fehlern durchgefallen."

Was stimmt denn nun? Bestehe ich gerade noch mit 7 Fehlern oder bin ich mit 7 Fehlern bereits durchgefallen?

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern to
24.07.2007, 18:43 Uhr

zu: Von Klasse B auf Klasse A erweitern

Sieben Fehlerpunkte = durchgefallen

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.09-108-B / 3 Fehlerpunkte

Wer muss die Fahrtrichtungsänderung anzeigen?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.2.09-108-B

Ich selbst

Der entgegenkommende Pkw

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.5.01-103 / 3 Fehlerpunkte

Wie soll man schalten, um besonders umweltbewusst und sparsam zu fahren?

So spät wie möglich zurückschalten

So früh wie möglich hochschalten

Gänge bis in den oberen Drehzahlbereich ausfahren und dann schalten

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.20-001 / 3 Fehlerpunkte

An einer Straßenbahnhaltestelle steigen Fahrgäste auf der Fahrbahn ein und aus. Wie verhalten Sie sich, wenn Sie rechts vorbeifahren wollen?

Deutlich Warnzeichen geben und weiterfahren

Vorsichtig mit Schrittgeschwindigkeit vorbeifahren, wenn eine Gefährdung von Fahrgästen ausgeschlossen ist und sie auch nicht behindert werden

Warten, wenn Fahrgäste gefährdet oder behindert werden könnten