Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Alle Forum-Themen im Überblick

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Tigerlady
20.10.2005, 12:33 Uhr

brauch ich um zu fahren ne Versicherung?

hallo an alle :o)
oje weiß net ob ich im richtigen forum bin aber schreib mal einfach...

ich habe seit einiger zeit meinen führerschein bekommen.also ich selbst habe kein auto aber mein freund. er meinte dann zu mir: nee lasse dich net fahren weil wenn du nen unfall baust dann bekomme ich kein pfennig geld denn du bist ja net versichert.
nun meine frage: muss ich dafür ne private haftpflichtversicherung haben um fahren zu können? weil wenn mir mit dem auto wirklich was passiert wer zahlt denn den kram? die haftpflicht vom autobesitzer oder wie ? *dummguck

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Tigerlady
20.10.2005, 20:02 Uhr

zu: brauch ich um zu fahren ne Versicherung?

puhh zum glück hat er ne vollkasko...aber naja sage mal so wenn ich mein vaters auto fahre? weil der hat nur ne teikasko und mir passiert dann was???..weil kann ja son schaden net aus eigener tasche zahlen *arghhhhh...

hatte ja noch keinen nur man muss des ja mal wissen :o)

danke an euch beide

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern DaRealAd
20.10.2005, 20:36 Uhr

zu: brauch ich um zu fahren ne Versicherung?

Also hier muss man schon richtig zwischen den ganzen Versicherungstypen unterscheiden.
Versichert ist auch immer das Fahrzeug und nicht eine bestimmte Person. Es kann allerdings im Versicherungsvertrag für günstigere Beiträge eine Klausel enthalten sein, dass z.B. nur der Halter oder nur Personen über 23 das Fahrzeug fahren dürfen.

Zuerst mal die Haftpflichtversicherung, die zahlt bei einem verschuldeten Unfall die entstanden Fremdschäden und ist für jedes Fahrzeug Pflicht. Wenn ein "falscher" Fahrer fährt, muss die Versicherung den Fremdschaden trotzdem zahlen, kann aber eine saftige Vertragsstrafe fordern.

Die Teilkaskoversicherung ist für Fälle wie Diebstahl, Unwetter, Wildunfälle usw zuständig. Wenn das Fahrzeug gestanden hat, ist der Fahrer natürlich eh egal, bei einem Wildunfall bin ich mir nicht sicher, denke aber dass hier auch unabhängig vom Fahrer gezahlt wird.

Schließlich bleibt die Vollkasko, die zahlt auch bei einem selbstverschuldeten Unfall den Schaden am eigenen Auto (zumindest wenn der Unfall nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig (z.B. Alkohol) verursacht wurde). Hier kann die Versicherung tatsächlich bei einem nicht gemeldeten Fahrer die Zahlung verweigern.

Der Fahrer ist gegenüber dem Fahrzeughalter grundsätzlich schadenersatzpflichtig für dem am Fahrzeug entstandenen Schaden, falls die Vollkasko nicht zahlt, und für die entstehenden Zusatzkosten durch Höherstufung bei Haftfplicht und Vollkasko. Eine Ausnahme gibt es nur für Gefälligkeitsfahrten im Auftrag des Halters. Wenn also dein Freund sagt "Fahr du, ich hab kein Bock", dann bist du nicht haftbar, wenn du aber "freiwillig" fährst, dann schon.

Eine Privat-Haftpflicht nützt hier überhaupt nichts, da dort immer Schäden, die durch Benutzung eines Kraftfahrzeuges entstanden sind, ausgenommen werden.

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.19-001 / 3 Fehlerpunkte

An einem Bahnübergang schwenkt ein Bahnbediensteter eine weiß-rot-weiße Fahne. Was bedeutet dies?

Sie müssen vor dem Bahnübergang warten

Die Fahne hat nur Bedeutung für den Lokführer

Sie dürfen die Gleise vorsichtig überqueren

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.06-103 / 3 Fehlerpunkte

Welche Fehler machen das Überholen auch auf übersichtlichen und geraden Fahrbahnen gefährlich?

Der eigenen Überholweg wird zu lang eingeschätzt

Der eigene Überholweg wird zu kurz eingeschätzt

Die Entfernung eines entgegenkommenden Fahrzeugs wird zu groß eingeschätzt

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-120 / 3 Fehlerpunkte

Welche Fahrzeuge dürfen eine so beschilderte Straße nicht befahren?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-120

Pkw

Lkw

Motorräder