Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Fahrzeuge, Technik


 
(- Beitrag wird nicht angezeigt -)
 
Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern diezge
06.09.2006, 01:28 Uhr

zu: Motorschonende Fahrweise?

Die schondendste Fahrweise für Motoren beim Beschleunigen ist niedertourig (NICHT untertourig) und Vollgas. Also möglichst hohen Gang. Aber so wählen, daß der Motor nicht zuckelt (das wäre untertourig) und eine angemessene Beschleunigung vorhanden ist.


Gruß,

diezge

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Ute
25.07.2007, 21:40 Uhr

zu: Motorschonende Fahrweise?

"Dort sollte man lieber die Drehzahl nicht über das Mittelfeld hinaus jagen. "

Wie findet man aber die "min/max. XX KM/h"
ohne Drehzahlmesser heraus? Gibt es außer Ohren noch einen anderen Anhaltspunkt?

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern steinboeckin
06.09.2006, 07:46 Uhr

zu: Motorschonende Fahrweise?

Hallo Ute,

da scheint's dir genauso wie mir zu gehen. Wir müssen uns auf unsere Ohren verlassen.
Na ja, bei mir kommt vielleicht noch hinzu, dass ich bisher immer nur 2.Hand-Wagen gefahren bin. Da musste ich halt die Fahrweise des Vorgängers wohl oder übel übernehmen.
Mir fällt immer wieder auf: Wenn mein Mann das Auto fährt, habe ich sehr oft das Gefühl, er quält den Motor (schaltet zu spät -meiner Meinung- nach in den nächst höheren Gang)... bei meiner Tochter habe ich das nicht.

SniperXY,

ich gehe mal davon aus, dass das NICHT alles Neuwagen sind, die du da fährst.
Frage: Kommt es nicht auch immer zum Teil darauf an, wie der Vorgänger/ Besitzer des Fahrzeuges fährt?

Gruß
steinboeckin

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Murphy
10.09.2006, 01:24 Uhr

zu: Motorschonende Fahrweise?

Ähm mal eine Frage.
Ich hab immer die Angewoheit, das Gaspedal schlagartig voll durchzutreten, wenn ich beschleunigen will.

Ich meine damit so z.B. von 50 KM/h auf 100 KM/h und mehr KM/h (Autobahn) zu beschleunigen.
Ists da besser für den Motor, das Pedal langsam immer mehr zu treten oder ist das egal?

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Aimee
10.09.2006, 22:23 Uhr

zu: Motorschonende Fahrweise?

Hallo SniperXY,

gewöhne Dir an mit dem Gehör und dem Motorengeräusch zu fahren.

Auf den meisten Tachos gibt es meist orange Markierungen, die sinnfällig als Anhaltspunkt für den jeweiligen Gang dienen können.

Aber das ist Mist, sonst bist Du mit dem Blick mehr auf Tacho oder Drehzahlmesser als auf der Straße. Gerade wenn man verschiedenste Autos fährt, hat man den Vorteil schnell zu lernen, wann muss ich schalten. Es braucht nur ein bisschen Praxis und ein paar Kilometer

Anders sieht es bei Sportwagen und sehr leistungsfähigen Autos aus, die fährt man auch nach Drehzahlmesser. Denn man ist in Null-Komma-Nichts im Roten Bereich und empfindet es noch immer als komfortable Reisegeschwindigkeit. (Meiner hat zum Glück einen sehr zentralen Platz für den Drehzahlmesser *breitgrins*). In Rennwagen gibt's sogar einen "Schaltblitz", der den Fahrer anblitzt als Zeichen zum Schalten.

Aimee

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.42-107 / 3 Fehlerpunkte

Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.42-107

Trotz Vorrang müssen Sie sich auf ein Anhalten einstellen

Ihren Vorrang dürfen Sie nur dann nutzen, wenn die Engstelle frei ist

Sie müssen dem Gegenverkehr Vorrang gewähren

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-143 / 3 Fehlerpunkte

Was ist bei diesen Verkehrszeichen zu beachten?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-143

Dem Verkehr auf der Kreisfahrbahn ist Vorfahrt zu gewähren

Beim Einfahren in den Kreisverkehr ist zu blinken

Beim Verlassen der Kreisfahrbahn ist zu blinken

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.06-101 / 3 Fehlerpunkte

Sie wollen einen Radfahrer überholen. Reichen dabei 50 cm Seitenabstand aus?

Nein, weil der Radfahrer plötzlich ausschwenken könnte

Ja, wenn Sie vorher Warnzeichen gegeben haben

Ja, solange Sie nicht schneller als 40 km/h fahren