Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Fahrzeuge, Technik

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern AlexS1987
23.06.2005, 17:46 Uhr

Servolenkung

Hallo,

ich fahre einen Astra G, Baujahr 1998.

Mir ist gestern durch Zufall etwas aufgefallen bei der Servolenkung. Und zwar wenn ich so ca 20 km/h fahre und dann so schnell wie ich kann in eine Richtung lenke, dann ist das erste kleine Stück ganz normal, wie es eben bei Servolenkung ist, aber dann geht es aufeinmal ganz schwer ein Stück und danach wieder normal. Das ist so, als ob ich einen Widerstand überbrücken muss. Das ist übrigends wenn ich in beide Richtungen einschlage und auf beiden Seiten an der gleichen Stelle. Ist das schonma jemand von euch aufgefallen und wisst ihr ob das normal ist?

Schonmal im Voraus möchte ich mich für die Beantwortung der Fragen bedanken.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern neon
23.06.2005, 22:44 Uhr

zu: Servolenkung

auf was für ideen man so kommen kann... is schon lustig...

naja ich denke mal das servolenkungssystem ist damit wohl etwas überfordert... die ingenieure bei opel denken beim auto bauen halt an die opas die sone kiste wohl öfter fahrn und da brauch das halt alles nich so schnell reagierend/belastbar gebaut werden...

und ausserdem was solls? so schnell lenken tut man doch eh kaum... ausser beim einparken vielleicht, aber soviel zeit sollte man sich da schon lassen...

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern AlexS1987
23.06.2005, 23:20 Uhr

zu: Servolenkung

Es ist übrigends eine elektronische Servolenkung, hatte ich vergessen dazu zuschreiben

@polofahrer:
Lenkgeräusche macht das Auto keine, Inspektion war die letzte im April.

@neon:
Nein, normal lenkt man nicht so schnell, ich hatte das nur zum spaß auf nem Parkplatz gemacht, deshlab ist mir das aufgefallen. Wenn die Räder nicht rollen, macht das die Servolenkung aber komischerweise nicht.

Ich hoffe jetzt nur das das der Servolenkung nicht geschadet hat, das ich das probiert habe.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern AlexS1987
24.06.2005, 00:56 Uhr

zu: Servolenkung

aber dafür ausgelegt scheint es ja nicht zu sein, weil ich eben, wie oben schon beschrieben, einen Widerstand überbrücken musste.

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 2.6.06-212 / 3 Fehlerpunkte

Was müssen Sie in dieser Situation beachten?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 2.6.06-212

Auf einer Länge von 200 Metern verengt sich die Breite des linken Fahrstreifens.

nach 200 Metern verengt sich die Breite des linken Fahrstreifens.

Mein Fahrzeug ist durch die Außenspiegel breiter, als in den Fahrzeugpapieren angegeben.

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.3.01-029-B / 3 Fehlerpunkte

Welches Verhalten ist richtig?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.3.01-029-B

Ich muss den roten Pkw durchfahren lassen

Ich darf erst als Letzter in die Kreuzung einfahren

Ich darf als Erster fahren

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.03-101-B / 3 Fehlerpunkte

Warum sollen Sie hier besonders vorsichtig fahren?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.1.03-101-B

Weil die Fahrbahnoberfläche ungleichmäßig ist

Weil der Gegenverkehr die Kurve schneiden könnte

Weil der Straßenverlauf unübersichtlich ist