Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

FAHRTIPPS Smalltalk :-)

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Daggi
17.03.2005, 17:35 Uhr

Klasse A beschränkt

Ich habe mal eine Frage.Gerade habe ich bei einer Fahrschule hier angerufen und mich nach Klasse A erkundigt.Die Dame sagte mir,dass ich mit Klasse A beschränkt nur Motorräder bis 500ccm fahren darf?????Sind das nich 50????Und ich bräuchte 12 Sonderfahrten und zusätzlich ca.20-25 Übungsstunden.Kann das alles stimmen,oder lasse ich lieber die Finger von dieser Fahrschule?Meine Freundin hatte mit Sonderfahrten woanders 21 Fahrstunden.Ich habe schon Klasse B.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern drottning
17.03.2005, 18:16 Uhr

zu: Klasse A beschränkt

Schau hier mal nach: http://www.fahrtipps.de/fuehrerscheinklassen/A.php

Da steht, was du mit A beschränkt fahren darfst und welche Sonderfahrten du machen musst. Bist du unter 25 Jahre? Sonst kannst du ja direkt A unbeschränkt machen.

Wieviele Normalstunden du brauchst, liegt an deinem Talent, wobei du alle Grundfahrübungen beherrschen musst und wohl auch mal in der Stadt fahren musst. Wenn du alles auf Anhieb kannst, brauchst du 10-15 Stunden (ohne Sonderfahrten), wenn du vorher noch nicht Roller oder Moped gefahren bist, eher mehr.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Joe
17.03.2005, 18:17 Uhr

zu: Klasse A beschränkt

Na dann wollen wir mal die Verwirrung beseitigen:
- Die Beschränkung bei A(beschränkt) bezieht sich auf Leistung und Gewicht: Nicht mehr als 25 kW und ein Verhältnis von Leistung zu Leergewicht von nicht mehr als 0,16 kW/kg.

- Wenn Du bereits 25 Jahre alt bist, kannst Du auch gleich A-direkt machen.

- Nach zwei Jahren A-beschränkt kannst Du ohne Umschreibung des Führerscheins Motorräder beliebiger Leistung und Geschwindigkeit fahren.

- Zu den Stunden: Korrekt an der Auskunft der Fahrschule ist: Die Sonderfahrten sind keine Übungsstunden und gehören ans Ende der Ausbildung. Aber selbst jemand, der vor lauter Ungeschick in der ersten Stunde falsch herum aufs Mopped steigt wird schwerlich 20-25 Übungsstunden brauchen. Völlig übertrieben! 20 bis 25 Stunden insgesamt (inkl. Sonderfahrten) sind selbst ohne Vorerfahrung auf zwei Rädern realistisch. Hängt natürlich immer vom eigenen Lernfortschritt ab, aber wenn schon am Telefon 20-25 Übungsstunden angekündigt werden, würde ich sehr vorsichtig werden. Die Übungsstunden dienen dazu die Grundfahraufgaben zu üben und eine sichere Maschinenbeherrschung im Verkehr zu erlangen - nicht als beliebige Geldquelle für die Fahrschule.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Speedy Gonzales
30.03.2005, 11:35 Uhr

zu: Klasse A beschränkt

Hallo du,

ich denke, das kommt auch darauf an wo du lebst, Großstadt oder ländliche Gegend. ich (mittleres Alter, seit 23 Jahren Autofahrerin, unfallfrei obwohl nicht risikofrei) bin jetzt bei der 10. Übungsstunde angekommen. Ich denke inkl. allen Sonderfahrten werde ich schon auf ca. 25 Stunden kommen, im Ruhrgebiet ist der Verkehr einfach unheimlich stark. Wenn die Fahrschule allerdings von vorne herein sagt, so und so viel Stunden werden es, würde ich mich mal umhören wer da schon den Führerschein gemacht hat. Warum machst du deine Klasse A nicht bei der Fahrschule bei der du den B gemacht hast, schlechte Erfahrungen?

Gruß Speedy Gonzales

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 2.6.06-212 / 3 Fehlerpunkte

Was müssen Sie in dieser Situation beachten?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 2.6.06-212

Mein Fahrzeug ist durch die Außenspiegel breiter, als in den Fahrzeugpapieren angegeben.

Auf einer Länge von 200 Metern verengt sich die Breite des linken Fahrstreifens.

nach 200 Metern verengt sich die Breite des linken Fahrstreifens.

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.22-103 / 3 Fehlerpunkte

Was haben Sie zu beachten, wenn Sie eine Ladung transportieren wollen?

Die Ladung darf den Fahrer nicht behindern

Maß- und Gewichtsgrenzen dürfen nicht überschritten werden

Oberhalb einer Höhe von 2,5 m darf die Ladung bis zu 50 cm nach vorn über den Fahrzeugumriss hinausragen

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.20-003 / 3 Fehlerpunkte

Wie verhalten Sie sich, wenn ein Bus an einer Haltestelle hält und Warnblinklicht eingeschaltet ist?

Beim Vorbeifahren durch ausreichenden Abstand eine Gefährdung von Fahrgästen ausschließen

Warten, wenn Fahrgäste behindert werden könnten

Nur mit Schrittgeschwindigkeit weiterfahren, nötigenfalls anhalten