
|
Das FAHRTIPPS-Forum
Fahrzeuge, Technik (- Beitrag wird nicht angezeigt -)
 tolu
21.08.2006, 11:08 Uhr
zu: Ab wann Motor aus?
dazu fällt mir der adac ein. der hat doch mal die regel aufgestellt: "ab 30 sekunden lohnt sich das abstellen."
so, jetzt steh mal an der ampel, bahnübergang etc. und zähle. dann nach 30 sec. geht die ampel auf grün. du: "scheisse jetzt hätte ich abstellen können..."
soviel dazu.
mein rat: wenn ich die ampel kenne und weiss wie lange sie auf rot ist. schalte ich den motor aus. sofern sie nicht schon länger rot anzeigt.
bei kaltem motor lasse ich ihn laufen.
wenn ich sehe, dass die ampel bereits auf grün geht fahre ich langsam weiter, um nicht anhalten zu müssen.
 carhol
21.08.2006, 14:06 Uhr
zu: Ab wann Motor aus?
auch wenn ich den zug schon höre????
holger
 Georg_g
21.08.2006, 17:10 Uhr
zu: Ab wann Motor aus?
»dazu fällt mir der adac ein. der hat doch mal die regel aufgestellt: "ab 30 sekunden lohnt sich das abstellen."
so, jetzt steh mal an der ampel, bahnübergang etc. und zähle. dann nach 30 sec. geht die ampel auf grün. du: "scheisse jetzt hätte ich abstellen können..."
soviel dazu.«
Du hast das mit den 30 Sekunden falsch verstanden. Du sollst natürlich nicht immer erst nach 30 Sekunden den Motor abstellen, sondern sofort, wenn die Wartezeit voraussichtlich länger als 30 Sekunden andauern wird.
Mercedes hat übrigens in Versuchen festgestellt, dass die Zeitspanne, ab der es sich lohnt, den Motor abzustellen, 0 Sekunden beträgt, d.h. Motor aus und sofort wieder starten bringt schon eine Ersparnis gegenüber einem durchgehend laufenden Motor. Das gilt allerdings nur bei einem intakten Motor, der auch sofort anspringt.
Ganz so streng handhabe ich das mit meinem Diesel aber nicht. Der hat im Stand einen Verbrauch von ca. 0,4l/h.
Überhitzungsprobleme sehe ich da nicht. Sollte das Auto keinen Kühlernachlauf über Dauerplus haben, schaltet man eben die Zündung ein.
 kind87
21.08.2006, 17:53 Uhr
zu: Ab wann Motor aus?
Bahnübergang: Motor aus
Ampel: Motor an
Stau: ab 10km Staulänge Motor aus, denn wenn es dort weiter geht, fahren die vor einem ja auch nicht innerhalb der nächsten 8sec wieder mit 100 bzw schneller über die Autobahn, bleibt also in jedem Fall genügend Zeit, den Motor in Ruhe zu starten.
Zum Thema Überhitzung: Wann laufe ich denn eher Gefahr, dass mir mein Motor abraucht/überhitzt? Wenn ich ihn stehen lasse, oder wenn ich den Motor laufen hab?
 Georg_g
21.08.2006, 17:58 Uhr
zu: Ab wann Motor aus?
»Stau: ab 10km Staulänge Motor aus«
Und wenn es nur 3 Kilometer sind? Du glaubst gar nicht, wie lange es dauert, bis sich ein 3 km langer Stau aufgelöst hat. Besser wäre es doch, den Motor auszuschalten, wenn es Stau gibt, soweit das Auge reicht (das dürften dann so 100 bis 400 Meter sein).
Und wenn das dritte, vierte oder fünfte Auto vor einem wieder losfährt, hat man noch genügend Zeit, um in aller Ruhe den Motor zu starten. Das mit den 10 km kann man ja wirklich vergessen ...
 Aimee
21.08.2006, 22:10 Uhr
zu: Ab wann Motor aus?
"Es lohnt sich ab 30 sec. den Motor auszumachen" habe ich nie ganz verstanden. Wie soll man das praktisch messen?
Erst mal dreißig Sekunden bei laufendem Motor die Zeit stoppen, ob es sich eventuell doch lohnen könnte, den Motor auszuschalten?
Dann endlich den Zündschlüssel umzudrehen, um festzustellen, dass die Ampel bei Sekunde 32 wieder auf Grün springt?
Man muss es selber abwägen, wann man den Motor abstellt.
Ich erwische mich immer wieder dabei, völlig unnötig den Motor laufen zu lassen.
Bei den Spritpreisen wird es auch zur Geldbeutelfrage, Motor laufen lassen oder nicht.
Kommenden Jahres wird nicht nur die Mehrwertsteuer erhöht, sondern auch nochmal die Benzinpreise. Es müssen wohl
dann gesetztlich irgendwelche teureren Komponenten zugemischt werden. Aber wenn
man sparen kann, ohne dass es weh tut, dann tropfenweise an der roten Ampel, am Bahnübergang, im Stau.
Aimee
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.42-007 / 3 Fehlerpunkte
Worauf müssen Sie sich hier einstellen?

Dass hier Kinder unter Anleitung auf der Fahrbahn spielen
Dass hier Kinder häufiger als sonst über die Fahrbahn laufen
Dass der fließende Verkehr angehalten wird, um Kinder über die Straße zu lassen
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.05-108 / 3 Fehlerpunkte
In welchen Fällen dürfen Sie eine Straßenbahn links überholen?
In Einbahnstraßen
Wenn die Schienen zu weit rechts liegen
Wenn die Fahrbahn (keine Einbahnstraße) rechts neben der Straßenbahn durch andere Fahrzeuge versperrt ist
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.19-005 / 3 Fehlerpunkte
Sie nähern sich einem Bahnübergang, dessen Schranken geöffnet sind. Wie verhalten Sie sich?
Mit unverminderter Geschwindigkeit weiterfahren, weil in solchen Fällen der Straßenverkehr immer Vorrang hat
Mit mäßiger Geschwindigkeit heranfahren, Bahnstrecke beobachten
Vor dem Bahnübergang warten, wenn auf ihm wegen Stau angehalten werden müsste
FAHRTIPPS-Seiten, die Sie auch interessieren könnten:
|
|
 |
|