Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Fahrzeuge, Technik


 
(- Beitrag wird nicht angezeigt -)
 
Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern to
22.12.2004, 20:09 Uhr

zu: Corsa C

Du fährst einen Opel, da ist das Klappern Serienausstattung.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern DadaMan
30.12.2004, 12:12 Uhr

zu: Corsa C

Ich fahre einen Corsa B und kann dazu nur sagen die kupplung ist allgemein scheiße eingestellt klappern hatte ich auch schon immer aber ich liebe mein Auto!!!

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern meisterLars
06.02.2005, 11:28 Uhr

zu: Corsa C

Das ist halt Opel-typisch.
Ich versteh die Opelfahrer sowieso nicht. Mit der Karre nie wirklich zufrieden, nach spätestens 8 Jahren gammelt das erste Blechteil weg und trotzdem kauft man sich wieder nen Opel.
Oder schenkt Rüsselsheim den Leuten Geld, damit man sich nen Opel "kauft"???

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern ][
06.02.2005, 22:22 Uhr

zu: Corsa C

Was hat die Kupplung und das Klappern an einem B Corsa mit offensichtlichen Fahrwerksproblemen bei einem C-Corsa zu tun?

@Sven:

Das Klappern und das "in die Knie gehen" könnte aber unterschiedliche Ursachen haben. Das Klappern kann viele Ursachen haben - räum erstmal dein Auto aus, vielleicht ist das damit dann schon erledigt.

Und das "In die Knie gehen", dazu wurde ja schon alles gesagt, fahr mal in eine Werkstatt. Ich gehe jetzt mal nicht davon aus, dass die Karosserie wirklich so weich ist, dass beides daher kommt - du hast doch noch das Serienfahrwerk, oder?

Gruß,
Christian

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern meisterLars
08.02.2005, 17:34 Uhr

zu: Corsa C

>Falls das 'nen Witz sein sollte kann ich nicht drüber lachen, denk' auch mal nen bisschen an die wirtschaftliche Situation in Deutschland und nicht wie man "Witze" reißt.<

Ich reiße keine Witze. Ich hab nur die Fakten, die mir bekannt sind, auf einen Punkt gebracht.

Zum Beispiel:
-Corsa C, Bj 01, 30tkm, der Fahrer kennt seine Werkstatt mittlerweile besser als sein Zuhause. Fahrzeug fällt durch ständiges liegenbleiben mit den verschiedensten Ursachen auf.
-Astra Caravan, Bj 95, der hat damals nach 2 Jahren und 30tkm neue Radläufe hinten gekriegt. Die anderen waren durchgerostet.
-Astra Caravan, Bj 92, 110tkm, beide Schweller praktisch nicht mehr vorhanden.
-Corsa B, Bj 94, überall ein wenig Rost, fast sämtliche schwarze Kunststoffteile sind von der Sonne nicht ausgeblichen sondern fast weiß geworden.
-Vectra A, Bj 94, 80tkm, trotz liebevoller rentnerpflege und Dauer-Carport-Parker Rost an allen Ecken und Kanten.
-Astra Caravan, Bj 96, 120tkm, kommt nicht mehr durch den Tüv, (ist scheckheftgepflegt) um durchzukommen müßte man ca 2000 € reinstecken. Da hat der freundliche Opel-Verkäufer dem Fahrzeugbesitzer ein gutes Angebot gemacht und der hat sich kurzerhand den letzten Astra Caravan neu gekauft. Um nach 2 Wochen mit Motorschaden liegenzubleiben.

Ich kenne noch etliche Fälle von mieser Qualität bei Opel. Nur höre ich jetzt besser auf...

Gruß
Lars

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.02-021-B / 3 Fehlerpunkte

Womit müssen Sie rechnen?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.1.02-021-B

Kinder könnten plötzlich zwischen den Fahrzeugen hervorkommen

Fußgänger warten auf jeden Fall, bis Sie vorbeigefahren sind

Vor Ihnen könnten Fußgänger auf die Fahrbahn treten

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.07-104-B / 3 Fehlerpunkte

Womit müssen Sie rechnen?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.1.07-104-B

Der Fahrer des Transporters könnte beim Ausladen weiter auf die Fahrbahn treten

Mit Fußgängern, die vor dem Transporter die Fahrbahn überqueren

Der Mofafahrer könnte nach links ausscheren, um den Radfahrer zu überholen

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.12-101-B / 3 Fehlerpunkte

Was ist hier zu beachten?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.2.12-101-B

Die Fahrbahnbegrenzung darf auf keinen Fall überfahren werden

Links von der Fahrbahnbegrenzung darf nicht gehalten werden

Langsame Fahrzeuge müssen möglichst auf dem Seitenstreifen fahren