
|
Das FAHRTIPPS-Forum
Auslandsführerschein
 wuschelkopf
10.03.2011, 20:10 Uhr
Die Frage wie komme ich zu meinem Recht?
Hallo alle zusammen!
Ich bin der neue Mann im Forum und habe eine Frage.
Ich möchte mir einen Roller mit 125ccm kaufen. Um den zu fahren genüg Führerschein der klasse-3 (der vor dem 01.04.1980 gemacht wurde).Ich habe mein Führerschein im Februar 1976 in Kasachstan gemacht, dann darf ich den Roller theoretisch fahren. Mein Führerschein habe ich im Jahr 1991 in Deutschland umgeschrieben und mir wurde Aushändigungsdatum 1991 eingetragen. In der Führerscheinstelle hat man mir die zuständige Angestellte gesagt das mit meinem Führerschein kann ich keinen 125-Roller fahren weil da das Jahr der Umschreibung zählt, obwohl ich seit 1976 als Kraftfahrer gearbeitet habe. Im Gesetz so wie ich es verstanden habe wird gefragt nach Datum in dem der Führerschein erworben wurde und nicht nach dem Datum wann er umgeschrieben war. Die Frage wie komme ich zu meinem Recht?
Ich bedanke mich im Voraus.

 Stevie Wonder
10.03.2011, 20:47 Uhr
zu: Die Frage wie komme ich zu meinem Recht?
Au weia. Da fährt der neue Mann gleich gegen die Wand.
Im Gesetz wird leider nicht "gefragt, wann der Führerschein erworben wurde". Es gilt das Erteilungsdatum der Klasse 3. Obwohl auch in Kasachstan viele deutsch sprechen, wurde damals nicht die deutsche Klasse 3 zum Führen von Kraftfahrzeuigen erteilt. Ihre Fahrerlaubnis wurde erst 1991 in die damalige Klasse 3 umgeschrieben. Die Dame vom Amt hätte also Recht.
Aber "sein" Recht kann man mit Hilfe eines Anwalts immer einklagen. Wenn man die Urteile von verschiedenen (Ober-)Verwaltungsgerichte liest, kann man doch so manche überraschende Interpretation entdecken.
 wuschelkopf
11.03.2011, 18:19 Uhr
zu: Die Frage wie komme ich zu meinem Recht?
Über Jemanden sich lustig zu machen braucht man nicht viel Fantasie, aber kluge antwort oder Rat zu geben ist schwieriger, was? Als ich Führerschein gemacht habe, habe ich gleich die Kategorien "B" und "C" bekommen und die Kategorie "C" bedeutet Klasse-3 wie denn sonst konnte ich LKW fahren? Später habe ich die klasse"2" und noch später die höchste klasse was gegeben hat die klasse"1".Beim umschreiben habe ich die Klasse"2"beckommen und habe angefangen Als Busfahrer zu arbeiten....Da kann man noch fiel diskutieren aber ich muss mich nicht rechtfertigen, ich bin nicht deswegen im Forum.
Vielleicht kennt sich jemand besser aus?
 Peg
11.03.2011, 19:31 Uhr
zu: Die Frage wie komme ich zu meinem Recht?
Bevor du dich zu großer Hoffnung hingibst, weil du einen neuen Beitrag in deinem Thread entdeckt hast:
Ahnung habe ich von der Problematik nicht. :o(
Aber ich weiß ein Forum, in denen sich ua einige Menschen tummeln, die sich (zum Teil beruflich) mit dieser Fragestellung beschäftigen und dir sicher schnell, kompetent und kostenlos antworten.
Versuche es doch einfach mal bei
www.verkehrsportal.de
Doch zu deinem letzten Beitrag:
Ich denke, dass sich Stevie Wonder nicht so über dich lustig machte, wie du es aufgenommen hast.
Er hat nicht Unrecht, wenn er sagt, dass du die deutsche Klasse 3 erst 1991 erhalten hast. Da war die jetzige Klasse A1 nicht mehr drin enthalten.
Selbst wenn du damals nach kasachtanischem Recht ein Leichtkraftrad hättest fahren dürfen (was sich meiner Kenntnis entzieht), hätte es 1991 besonders im Führerschein übernommen werden müssen.
Die Fristen, um gegen die "Unterschlagung" einer Klasse Einspruch zu erheben, sind sehr kurz. Und in deinem Fall sicher abgelaufen.
Ich fürchte, deine Ansprüche (sollten sie je bestanden haben) sind verwirkt.
Nachfragen, im oa Forum, würde aber sicher nicht schaden.
Das sind mehr "Fachleute" von den Führerscheinstellen vertreten, als hier.
Viel Glück.
 wuschelkopf
14.03.2011, 15:35 Uhr
zu: Die Frage wie komme ich zu meinem Recht?
Danke Peg!
war sehr net von dir.ich habe mich im vorgeschlagenem forum angemeldet,aber bin nicht zu rechtgekommen.ich habe nicht gefunden wo ich meine frage stellen kann.jetzt habe ich in ministerium für verkehr geschriben und warte auf die antwort.
Buergerinfo@BMVBS.bund.de Tel.03018-300-0
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.01-001 / 3 Fehlerpunkte
Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. Was bedeutet das für Sie?
Sie müssen
- in jedem Fall auf Ihrem Vorfahrtrecht bestehen
- mit Fehlverhalten anderer rechnen
- vorausschauend fahren
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.09-012 / 3 Fehlerpunkte
Wer ist als Kraftfahrer ungeeignet?
Personen, die
- regelmäßig Drogen (wie z.B. Haschisch, Heroin, Kokain) nehmen, auch wenn sie zum Zeitpunkt der Fahrt nicht fahruntüchtig sind
- täglich nur eine Haschisch-Zigarette rauchen
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-008 / 3 Fehlerpunkte
Sie nähern sich einer so gekennzeichneten Haltestelle. Wie verhalten Sie sich, wenn dort Kinder stehen?

Eine Verminderung der Geschwindigkeit ist nur erforderlich, wenn dort ein Schulbus hält
Geschwindigkeit vermindern und bremsbereit bleiben
Die Geschwindigkeit muss nicht vermindert werden, wenn ein Bus in einer Haltebucht hält
FAHRTIPPS-Seiten, die Sie auch interessieren könnten:
|  | Anerkennung, Umschreibung einer ausländischen Fahrerlaubnis Wer einen Führerschein besitzt, den er rechtmäßig außerhalb Deutschlands gemacht hat, muss wissen, ob und wie lange er in Deutschland damit fahren darf. Unter bestimmten Voraussetzungen muss er nämlich seine Fahrerlaubnis in eine deutsche umschreiben lassen. |
 |
|  | Umschreibung eines ausländischen Führerscheins Die Umschreibung ist jedenfalls nur möglich, wenn der Bewerber innerhalb von drei Jahren seit Begründung des Wohnsitzes in Deutschland die Prüfungen bestanden hat und die Fahrerlaubnis ausgehändigt bekommt. Nach Ablauf dieser Frist wird er, rein rechtlich, wie ein Neuanfänger behandelt (komplette Fahrausbildung und -prüfung nach der Fahrschüler-Ausbildungsordnung). |
 |
|  | Führerschein-Umschreibung USA und Kanada Die Liste mit den amerikanischen und kanadischen Bundesstaaten bzw. Provinzen, bei denen es in Deutschland eine vereinfachte Führerschein-Umschreibung gibt. |
 |
|  | Führerschein-Tourismus, Auslandsaufenthalt Glaubt man den Versprechungen diverser Organisationen, die damit Geld verdienen, so ist es überhaupt kein Problem, im Ausland den Führerschein zu machen und dann in Deutschland zu fahren. Das böse Erwachen kommt später, wenn man erfährt, dass die Fahrerlaubnis in Deutschland gar nicht gilt. |
|
|
 |
|