Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Auslandsführerschein

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern red-cell
30.03.2010, 12:52 Uhr

Schweizer FS in D fahren...

Hallo zusammen,
Ende 2007 hatte ich einen schweren Verkehrunfall und es wurden 0,57 %o festgestellt. Nach meinem Krankenhausaufenthalt bin ich direkt in die Schweiz und hab ihn schnell umgeschrieben (da ich eh knapp über 1 Jahr dort berufstätig war) weil ich eben dachte dann kann ich wenigstens wenn ich wieder voll gesund bin in der Schweiz arbeiten und darf eben nur nicht in D fahren...
Nun kann ich aber nicht mehr richtig laufen und daher nicht mehr in meinem erlernten Beruf arbeiten. Sodass ich nun in D bin. Jetzt hab ich ja den schweizer Führerschein und wollte diesen wieder zurück ummelden in einen deutschen. Meine Sperrfist ist schon seit über einem Jahr vorbei und ich kann somit wieder fahren. Jetzt wollen die aber eine mpu und nun meine Frage. Darf ich mit dem schweizer Schein denn hier fahren (weil in der Schweiz darf ich es ja) und wegnehmen darf man mir ihn hier auch nicht, hatten nämlich damals die Polizisten gemacht und es kam ein Schreiben vom Staatsanwalt zurück dass ich ihn zurück bekomme. Sprich die deutschen haben keine Befugnis das schweizer Eigentum zu behalten. Nur wie ist es wenn ich nun einfach mit dem fahre und erst irgendwann ummeld mit der mpu usw. (wenn ich wieder Geld verdient habe) Weil wenn ich noch in der Schweiz wäre, dann wäre es ja genau das gleiche. Oder geht dass nur wenn ich dort nen Zweitwohnsitz habe, so wie ich damals hatte? (könnte ich auch einrichten da Freunde dort) Wer weiss da genaueres?

ich danke euch schonmal im Voraus für eure Antworten.

Gruss

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern durbanZA
06.04.2010, 16:32 Uhr

zu: Schweizer FS in D fahren...

Hallo.
Zunächst einmal mein Beileid zu den beim Unfall entstandenen Verletzungen; für Deine Gesundheit wünsche ich Dir alles Gute.

Zur Sache:
Die Gültigkeit einer ausländischen Fahrerlaubnis richtet sich nach § 29 FeV.
Demnach sind hier ausländische (nicht-EU-) Führerscheine 6 Monate gültig und müssen dann umgeschrieben (§ 29 Abs. 1).
Diese Erlaubnis gilt aber § 29 Abs. 3 Nr. 3 nicht, wenn dem Inhaber der ausländischen FE die Fahrerlaubnis von einem deutschen Gericht entzogen oder von der Fahrerlaubnisbehörder versagt worden ist.


Genau dieser Fall liegt bei Dir vor: Dir wurde die Fahrerlaubnis gerichtlich entzogen.
Somit bewirkt Dein Schweiter Führerschein keine Fahrerlaubnis in Deutschland; er ist hier sozusagen ungültig.

mfG
Durban

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.3.01-103-B / 3 Fehlerpunkte

Welches Verhalten ist richtig?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.3.01-103-B

Das Mofa muss warten

Ich muss warten

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.09-004 / 3 Fehlerpunkte

Wodurch kann die Fahrtüchtigkeit herabgesetzt werden?

Durch bestimmte Medikamente

Durch Übermüdung

Durch Alkohol und andere berauschende Mittel

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.5.01-007 / 3 Fehlerpunkte

Was soll man beim Tanken beachten?

Möglichst randvoll tanken

Nicht nachtanken, wenn der Tank voll ist und die Zapfpistole abgeschaltet hat

Keine Kraftstoffdämpfe einatmen