Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Auslandsführerschein

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern sumeet
25.07.2005, 19:46 Uhr

Umschreibung-Fuehrerschein aus Indien (weniger als 3 Jahre)

Hallo!
Ich habe seit 1999 einen FS aus Indien (Klasse B), und bin jetzt seit einem Jahr in Deutschland. Ich bin schon informiert worden, dass ich eine Theorie- und Praxispruefung bestehen muss, da ich die 6-monatige Frist versauemt habe, ohne Pruefung umschreiben zu lassen.
Ich habe aber auch erfahren, dass fuer einige Laender (z. B. Indien) auf die Pflichtstunden und Ausbildung nicht verzichtet werden darf. Stimmt das, oder darf ich mich direkt fuer die Pruefung anmelden? (Persoenlich wollte ich nur ein paar Fahrstunden besuchen - als Uebung, nicht als Pflichtstunden)

- und was passiert mit meinem indischen FS, falls ich ihn in einen deutschen umgeschrieben bekomme? Ich will auch da fahren, wenn ich in den Ferien zu Hause bin (ca. 2-3 Mal im Jahr)...und nach meinem Studium in Deutschland (ca 2 Jahre) will ich mit meinem ehemaligen indischen FS zurueckkehren.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Thomas Ihle
25.07.2005, 23:48 Uhr

zu: Umschreibung-Fuehrerschein aus Indien (weniger als 3 Jahre)

Bitte nachlesen:

http://www.fahrtipps.de/fuehrerschein/umschreibung
.php


http://www.fahrtipps.de/fuehrerschein/drittstaaten
.php


Der EG-Führerschein wird in nahezu allen Ländern anerkannt. Dieser berechtigt nach den Internationalen Regelungen in Indien zum Fahren von 6 Monaten - danach wird er von den dortigen Behörden mit Sicherheit wieder umgeschrieben.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Driver
26.07.2005, 07:54 Uhr

zu: Umschreibung-Fuehrerschein aus Indien (weniger als 3 Jahre)

»Ich bin schon informiert worden, dass ich eine Theorie- und Praxispruefung bestehen muss, da ich die 6-monatige Frist versauemt habe, ohne Pruefung umschreiben zu lassen.
«


Das ist falsch, ein indischer FS wird überhaupt nicht ohne Prüfungen umgeschrieben. Auch nicht in der ersten 6 Monaten.

»Ich habe aber auch erfahren, dass fuer einige Laender (z. B. Indien) auf die Pflichtstunden und Ausbildung nicht verzichtet werden darf«

Auch das ist falsch. Es gibt bei einer Umschreibung keine Pflichstunden.

»(Persoenlich wollte ich nur ein paar Fahrstunden besuchen - als Uebung, nicht als Pflichtstunden)«

Das wäre allerdings dringend zu empfehlen.

»und was passiert mit meinem indischen FS, falls ich ihn in einen deutschen umgeschrieben bekomme? Ich will auch da fahren, wenn ich in den Ferien zu Hause bin (ca. 2-3 Mal im Jahr)...und nach meinem Studium in Deutschland (ca 2 Jahre) will ich mit meinem ehemaligen indischen FS zurueckkehren. «

Wenn du in einigen Jahren wieder dauerhaft in Indien leben willst und du dafür deinen indischen Fs benötigst, würde ich bereits beim Umtausch die FS-Stelle auf diesen Umstand hinweisen. Die FS-Stelle hebt dann deinen indischen FS auf und händigt dir vor deiner endgültigen Ausreise den indischen FS wieder aus, sofern du den deutschen zurückgibst.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern sumeet
26.07.2005, 10:06 Uhr

zu: Umschreibung-Fuehrerschein aus Indien (weniger als 3 Jahre)

Vielen Dank fuer die Auskunft!

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.12-104 / 3 Fehlerpunkte

Wo ist das Halten verboten?

Auf Fußgängerüberwegen sowie bis zu 5 m davor

Unmittelbar hinter Fußgängerüberwegen

Über Schachtdeckeln

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.06-002 / 3 Fehlerpunkte

Ist es leichtsinnig, noch kurz vor der Kreuzung einen Lastzug zu überholen?

Ja, weil der Lastzug die Sicht auf wichtige Verkehrszeichen verdecken kann

Nein, weil Lastzüge meist langsam fahren

Ja, weil der Lastzug die Sicht auf den Querverkehr verdeckt

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.07-103 / 3 Fehlerpunkte

Auf nebeneinander liegenden Fahrstreifen für eine Fahrtrichtung endet ein Fahrstreifen. Sie befinden sich auf dem nicht durchgehend befahrbaren Fahrstreifen. Welches Verhalten ist richtig?

Umittelbar nach dem ersten Hinweis auf die Fahrbahnverengung in den durchgehend zu befahrenden Fahrstreifen einordnen

Erst unmittelbar vor Beginn der Verengung im Reißverschlussverfahren einordnen

Beim Einordnen in den durchgehenden Fahrstreifen stets zuerst fahren