Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Führerschein (D)


 
(- Beitrag wird nicht angezeigt -)
 
Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern DaRealAd
16.09.2005, 22:48 Uhr

zu: Lkw bis 3,5 to EG. im Führerschein Kl.3 vor 1.12.1954

»Darf ich jetzt LKW über 7,5 to Gesamtgewicht mit einem Eigengewicht von <= 3,5 to fahren oder nicht«

Nein. Du darfst nur Fahrzeuge bis 7,5 to zulässiger Gesamtmasse fahren. Die Leermasse spielt hierbei keine Rolle. Vor der Umschreibung auf einen EU-Führerschein bleibt auch die Beschränkung auf 3 Achsen im Zug bestehen (Doppelachse <1m zählt als eine). Für den Anhänger gibt es keine Gewichtsgrenze.

Die Regel dass du alle Fahrzeuge mit einer Leermasse < 3,5 t fahren darfst, wundert mich etwas, davon hab ich noch nie was gehört und auch die Umschreiberegeln der FeV lassen hierauf keinen Schluss zu.
Grundsätzlich darfst du aber bis zur Umschreibung alle Fahrzeuge fahren, die du vor Einführung des EU-Scheines fahren durftest.
Eine Ausnahme gibt es hier allerdings: Du du über 50 bist, darfst du sowieso nur noch bis 7,5 t fahren, auch wenn du die Klasse 2 hättest, wäre zum 50.Geburtstag eine ärztliche Untersuchung nötig gewesen und eine Umschreibung auf EU, damit die Fahrerlaubnis für schwerere Fahrzeuge gültig bleibt.

(Übrigens die Klasse 3 ausgestellt vor dem 1.12.54 berechtigt auch zum Fahren der Klasse A, also alle Motorräder)

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Dreizack
17.09.2005, 01:14 Uhr

zu: Lkw bis 3,5 to EG. im Führerschein Kl.3 vor 1.12.1954

Bei FS Kl3 gilt:
Für den Anhänger gilt bei durchgehender Bremse das 1,5 fache Gesamtgewicht des Zugfahrzeuges als Maximum bei einem dreiachsigen Zug, also max 18,75t.
Bei C1E darf der Zug mehr Achsen haben, aber die Gesamtmasse ist auf 12t beschränkt.

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-141 / 3 Fehlerpunkte

Sie nähern sich folgender Verkehrszeichenkombination. Was ist hier zu beachten?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-141

Das Verlassen des Kreises muss durch Blinken angezeigt werden

Die im Kreis befindlichen Fahrzeuge haben Vorfahrt

Beim Einfahren in den Kreis muss geblinkt werden

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.19-002 / 3 Fehlerpunkte

Wann müssen Sie vor einem Bahnübergang warten?

Wenn rotes Blinklicht aufleuchtet

Wenn ein Bahnbediensteter eine weiß-rot-weiße Fahne schwenkt

Wenn sich die Schranken senken

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.37-004-B / 3 Fehlerpunkte

Die Ampel zeigt gelbes Blinklicht. Welches Verhalten ist richtig?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.2.37-004-B

Mit erhöhter Vorsicht heranfahren, gegebenenfalls Vorfahrt gewähren

Warten bis zu einem Lichtzeichenwechsel